Wanderung auf den Pendling in Kufstein
Der Pendling (1.563 m) in Kufstein ist durch das am Gipfel gelegene Pendlinghaus und die spektakuläre Aussicht sehr bekannt. Beim Gasthof Schneeberg in Thiersee findet am aufgrund dessen einen großen Parkplatz (gebührenpflichtig) vor. Von dort geht es ca. 600 Höhenmeter stetig bergauf durch den Wald (es gibt auch eine Forststraße).
Ich war gestern zum ersten Mal auf dem Pendling und fand die Wanderung einfach traumhaft. Der Ausblick ist wirklich spektakulär und durch die klare Sicht und die bunt verfärbten Blätter war es besonders schön
Wanderung auf das Kröndlhorn auf 2.444 m
Zumindest ein Mal im Herbst muss eine Wanderung auf einen Gipfel bei uns im Windautal sein. Wir haben uns gestern für das Kröndlhorn entschieden. Der Weg geht stetig bergauf (flache Passagen sind praktisch nicht vorhanden). Etwas unterhalb des Gipfels ist der wunderschöne Reinkarsee gelegen. Der Gipfel bietet etwas besonders, nämlich kein Gipfelkreuz, sondern eine winzige Kapelle inmitten von Felsen.
Der atemberaubende Ausblick auf unter anderem die Wildalmseen, den Schafsiedel und den Venediger entlohnen einen für den Aufstieg. Man kann sogar mit freiem Auge bei ins Dorf Königsleiten im Zillertal sehen.
32. Internationaler Libro Ballon Cup
Von 18. bis 23. September 2021 findet im Brixental wieder der 32. Internationale Libro Ballon Cup statt. Heute (am 23. September) sind um 17.00 Uhr die Ballon Teams von Westendorf aus gestartet. Von unserem Hotel aus hatte man einen tollen Blick auf die unzähligen farbenfrohen Ballons.
Bilder von unserem Umbau im Frühjahr
Endlich sind die Fotos von unserem Umbau im Frühjahr da. Hier ein kleiner Auszug davon. Mehr findet ihr auf unserer Homepage.
Das Hotel Glockenstuhl in Westendorf erstrahlt im neuen Glanz
Wir haben die letzten Monate genützt, und einige Umbauarbeiten bei uns im Hotel Glockenstuhl in Westendorf durchgeführt.
- Der Saunabereich wurde erneuert. Neu: Infrarotkabine, Dampfkabine, Duschen, Teebar
- Die Bauernstube wurde zu einem Buffetraum umgebaut.
- Die Terrasse wurde umgestaltet.
- In den Gängen im 1. und 2. Stock gibt einen neuen Teppichboden.
- In den Zimmern gibt es neue Teppichböden und Couchen. Außerdem wurden die Stühle neu bezogen.
Es ist wirklich sehr schön und gemütlich geworden und wir freuen uns nun, wenn am 19. Juni nach langer Zeit endlich wieder Leben in unser Haus kommt. Mitte Juni werden wir professionelle Bilder von einem Fotografen machen lassen, damit auch auf unserer Homepage alles gut zu sehen ist.
Die Wildalmseen in der Kelchsau
Die Wildalmseen in der Kelchsau gehören zu meinen Lieblingsplätzen in den Kitzbüheler Alpen. Sie sind zu jeder Jahreszeit schön, egal ob im Frühsommer mit den blühenden Almrosen, im Herbst mit den ersten Schneeflecken oder im Winter zum Skitouren gehen.
Wir haben letzte Woche nochmal das milde Herbstwetter für die traumhafte Wanderung zu den Wildalmseen genützt.
Die Wanderung startet beim Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund in der Kelchsau. Von dort geht man circa 1 bis 1,5 Stunden bis zur Neuen Bamberger Hütte. Den unteren Wildalmsee erreicht man nach weiteren 20 Minuten und den mittleren Wildalmsee nach nochmaligen 30 Minuten. Vom mittleren Wildalmsee wären es noch etwa 45 Minuten bis zum Gipfel „Schafsiedel“.
Die Kelchsau durfte 2020 bei der ORF Sendung „9 Plätze, 9 Schätze“ für Tirol antreten. In dem Beitrag über die Kelchsau kann man auch die Wildalmseen sehr gut sehen.
Wanderung zum Seidlalmsee in Kitzbühel
Am Samstag hat sich der Herbst nochmal von seiner schönsten Seite gezeigt. Wir haben das schöne Wetter genützt und sind zum Seidlalmsee am Hahnenkamm in Kitzbühel gewandert. Für diese Wanderung parkt man am besten in der Nähe der Hahnenkammbahn. Wir sind dann über die Einsiedelei zur Seidlalm gewandert (Gehzeit ca. 1 Stunde). Von der Seidlalm sind es in etwas noch 20 Minuten bis zum Seidlalmsee. Der Seidlalmsee ist wunderschön am Fuße des Hahnenkamm gelegen. Man sollte unbedingt noch zum bergseitigen Seeufer gehen, denn dort spiegelt sich der Wilde Kaiser im See. Am Rückweg sind wir bei der berühmten Seidlalm eingekehrt. Die Hütte ist wirklich so urig, wie man sie aus dem Fernsehen kennt.
Zurück ins Tal haben wir uns über den Weg entlang der Hahnenkamm Abfahrtsstrecke entschieden. Es ist wirklich spektakulär zu sehen, über welch steile Abhänge sich die Abfahrer im Winter mit den Skiern hinunterstürzen.
Wanderung auf den Lodron im Windautal
Gestern sind wir bei traumhaftem Wetter auf den Lodron im Windautal gewandert. Die Tour startet beim Gasthaus Steinberghaus. Von dort führt der Weg stetig bergauf (1.100 Höhenmeter) auf sehr schönen Wald- und Almwegen. Man passiert hier lediglich einzelne Almen, wie die Wallernalm, die untere Steinbergalm sowie die untere und obere Lärchenbergalm. Ansonsten kann man hier einfach nur die Ruhe und die Natur genießen, denn man befindet sich mitten im Almg ebiet.
Über wunderschöne Hochmoore gelangt man schlussendlich zum Gipfelkreuz des Lodron, eines der Schönsten in der Umgebung.
Die genauen Tourdaten für die Wanderung auf den Lodron vom Windautal aus.
Der Tristkopf ein wunderschöner Gipfel an der Grenze zwischen Tirol und Salzburg
Am Samstag sind wir auf den Tristkopf gewandert, ein wunderschöner Gipfel an der Grenze zwischen Tirol und Salzburg. Startpunkt ist der Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund in der Kelchsau. Von hier wandert man stetig bergauf durch den Wald bis kurz vor die Neue Bamberger Hütte. Den Tristkopf sieht man dort schon markant im Hintergrund. Bei der Kuhwildalm biegt man links ab und folgt dann dem Forstweg bis zur Streitfeldenalm. Hier gibt es immer wieder die Möglichkeit den Weg abzukürzen. Die letzten circa 300 Höhenmeter sind relativ steil, aber der grandiose Ausblick vom Gipfel ist es auf jeden Fall wert. Nach 2,5 Stunden Gehzeit hatten wir den Tristkopf erreicht.
Retour sind wir über das Markkirchl gewandert. Diese Route ist zwar circa 4 Kilometer länger, lohnt sich aber landschaftlich auf jeden Fall. Das Markkirchl markiert die Grenze zwischen Salzburg und Tirol.
Die Wanderung ist mit 3,5 Stunden pro Strecke (7 Stunden hin und retour) ausgewiesen. Einkehrmöglichkeit bei der Neuen Bamberger Hütte.
Genaue Tourendaten zur Wanderung auf den Tristkopf
Vorderkaiserfeldenhütte im einzigartigen Kaisertal
Das Naturschutzgebiet Kaisertal bei Kufstein ist wirklich immer einen Besuch wert. Dieses abgelegene Tal war bis 2008 nur über ca. 280 Stufen zu Fuß erreichbar. Für die ca. 35 Einwohner gibt es mittlerweile einen Tunnel, der allerdings auch nur für diese nutzbar ist.
Durch die Abgeschiedenheit wurde im Kaisertal auch die Artenvielfalt in der Flora erhalten. Ich habe schon lange nicht mehr so viele Schmetterlinge gesehen, die sich zwischen den bunten Blumen am Wegesrand tummeln.
Um zur Vorderkaiserfeldenhütte zu gelangen muss man zuerst über die besagten 280 Stufen gehen und dann einen breiten Forstweg entlang bis zum Veitenhof. Hier biegt man dann links ab. Es bleibt ein breiter Forstweg, wird aber steiler. Nach circa 1 Stunde und 45 Minuten passiert man die Ritzau Alm und 30 Minuten später ist man dann bei der Vorderkaiserfeldenhütte. Der Weg ist zwar leicht zu gehen, allerdings sollte man die 900 Höhenmeter Anstieg nicht unterschätzen.
Für den Abstieg sind wir dann bei der Ritzau Alm links abgebogen. Der Rückweg ist hier zwar weiter, aber schöner zu gehen.
Hier noch genauere Informationen zur Vorderkaiserfeldenhütte.