Schlagwort Archiv: Wildalmsee
Die Wildalmseen in der Kelchsau
Die Wildalmseen in der Kelchsau gehören zu meinen Lieblingsplätzen in den Kitzbüheler Alpen. Sie sind zu jeder Jahreszeit schön, egal ob im Frühsommer mit den blühenden Almrosen, im Herbst mit den ersten Schneeflecken oder im Winter zum Skitouren gehen.
Wir haben letzte Woche nochmal das milde Herbstwetter für die traumhafte Wanderung zu den Wildalmseen genützt.
Die Wanderung startet beim Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund in der Kelchsau. Von dort geht man circa 1 bis 1,5 Stunden bis zur Neuen Bamberger Hütte. Den unteren Wildalmsee erreicht man nach weiteren 20 Minuten und den mittleren Wildalmsee nach nochmaligen 30 Minuten. Vom mittleren Wildalmsee wären es noch etwa 45 Minuten bis zum Gipfel „Schafsiedel“.
Die Kelchsau durfte 2020 bei der ORF Sendung „9 Plätze, 9 Schätze“ für Tirol antreten. In dem Beitrag über die Kelchsau kann man auch die Wildalmseen sehr gut sehen.
Wanderung über die Wildalmseen Richtung Schafsiedel
Gestern haben wir eine traumhafte Wanderung über die Wildalmseen Richtung Schafsiedel gemacht. Morgens sind wir mit dem Auto in die Kelchsau in den kurzen Grund (Mautstelle) und haben dort unser Auto beim Gasthof Wegscheid (1.148 m) geparkt. Der Wanderweg führt hier durch den Wald und entlang eines Baches eine gute Stunde bis zur Neuen Bamberger Hütte auf 1.761 m.
Kurz vor der Hütte öffnet sich das Gelände und man wandert über herrliche Almweiden. Nun sind es noch ca. 30 Minuten bis zum unteren Wildalmsee (1.937 m). Dieser ist wirklich sehr idyllisch gelegen. Ich habe noch nie so viele Grüntöne auf einmal gesehen! 15 Minuten später erreicht man den mittleren Wildalmsee (2.028 m). Wir haben dann kurz unterhalb vom oberen Wildalmsee auf ca. 2.200 m eine Jausenpause gemacht und sind dann umgekehrt. Von dort aus hatten wir einen sagenhaften Blick auf den Hohen Tauern und die Kitzbüheler Alpen. Bis zum Gipfel – dem Schafsiedel – wären es von hier noch ca. 30 Minuten.
Tipp: Vor allem ab dem mittleren Wildalmsee sind gute Wanderschuhe wichtig, da das Gelände hier immer felsiger wird. Auch Stöcke wären sicher von Vorteil.